organisch

organisch
Organ:
Das seit dem 18. Jh. belegte Fremdwort, das jedoch schon im 16.–18. Jh. in den nicht eingedeutschten Formen »Organum«, »Organon« (Plural »Organa«) auftritt, ist aus lat. organum »Werkzeug; Musikinstrument, Orgel« entlehnt, das seinerseits aus griech. órganon »Werkzeug, Instrument; Körperteil« stammt. – Zunächst wurde »Organ« allgemein im Sinne von »Werkzeug, Hilfsmittel« gebraucht. Dann bezeichnete es (wie schon griech. órganon) in der Medizin jeden Körperteil mit einer einheitlichen Funktion, wie einerseits die inneren Organe (Herz, Leber usw.), wie andererseits aber auch die Sinnesorgane und die Sprechwerkzeuge. Daher bedeutet »Organ« übertragen auch »Sinn, Empfindung, Empfänglichkeit«, was besonders in der Wendung »‹k›ein Organ für etwas haben« zum Ausdruck kommt, und »menschliche Stimme« (beachte dazu die Wendung »ein lautes Organ haben«). Im öffentlichen Leben schließlich bezeichnet »Organ« (wohl nach entsprechend frz. organe) einmal eine Person oder ‹Zeit›schrift, durch die sich eine Gruppe oder Gemeinschaft äußert (beachte z. B. die Zusammensetzung »Parteiorgan«), zum andern im speziell juristischen Sinne den durch Satzung oder Gesetz bestimmten Vertreter einer juristischen Person (beachte die Fügung »ein ausführendes Organ«). Griech. órganon »Werkzeug, Gerät, Instrument« (das auch die Quelle für unser Lehnwort Orgel ist), ist eine ablautende Bildung zum Stamm von griech. érgon »Werk; Dienst« (vgl. den Artikel Energie). – Um »Organ« gruppieren sich die Bildungen organisch »ein Organ oder den Organismus betreffend; geordnet, ineinandergreifend; zum belebten Teil der Natur gehörend; die Verbindungen des Kohlenstoffs (in tierischen und pflanzlichen Organismen) betreffend« (18. Jh.; Neubildung nach lat. organicus < griech. organikós »als Werkzeug dienend; wirksam«. Die Nichtkohlenstoffverbindungen, wie sie vor allem in der unbelebten Natur vorkommen, heißen entsprechend anorganisch (19. Jh.; vgl. das verneinende Präfix »an-« (2 a..., A...). Organismus »Gefüge; einheitliches, gegliedertes ‹lebendiges› Ganzes; Lebewesen« (18. Jh.; aus gleichbed. frz. organisme). Vgl. den Artikel organisieren.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • organisch — organisch …   Deutsch Wörterbuch

  • organisch — Adj. (Mittelstufe) zur belebten Natur gehörend Beispiel: Der Landwirt verwendet nur organische Dünger. organisch Adj. (Aufbaustufe) den Organismus betreffend, physisch Synonym: körperlich Beispiele: Ich leide an organischen Störungen. Er ist… …   Extremes Deutsch

  • Organisch — Organisch, entweder: in der Natur nur in Organismen vorkommendes (organische Stoffe, organische Verbindungen); oder: von Organismen oder organischen Stoffen (Kohlenstoffverbindungen) handelnd (organische Naturwissenschaften, organische Chemie);… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Organisch — Orgānisch, adj. et adv. aus dem Latein. und Griech. organicus, mit Organen, d.i. Werkzeugen der Empfindung, und in weiterer Bedeutung, der Veränderung, begabet und darin gegründet. Ein organischer, oder organisirter Körper, welcher vermöge seiner …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • organisch — or|ga|nisch [ɔr ga:nɪʃ] <Adj.>: 1. ein Organ des Körpers, den Organismus betreffend: ein organisches Leiden; organisch gesund sein. 2. zur belebten Natur gehörend: organische Stoffe. Syn.: natürlich. 3. (bildungsspr.) einer bestimmten… …   Universal-Lexikon

  • Organisch — Das Adjektiv organisch (lat. organicus, griechisch ὀργανικός (organikós) „als Werkzeug dienend, wirksam, praktisch“) bezieht sich: in der Biologie auf Organismus in der Anatomie auf Organ (Biologie) in der Chemie auf Organische Chemie in der… …   Deutsch Wikipedia

  • organisch — or·ga̲·nisch Adj; 1 in Bezug auf jemandes Organe (1) ↔ psychisch <ein Defekt, ein Leiden; organisch gesund, krank sein> 2 geschr; <ein Bestandteil, eine Entwicklung; etwas ist organisch gewachsen> so, dass sie eine harmonische Einheit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • organisch — 1. biologisch, natürlich. 2. körperlich, physisch; (Med., Psychol.): somatisch. 3. gesetzmäßig, naturgemäß, natürlich; (bildungsspr.): stringent. 4. gewachsen, natürlich. * * * organisch 1.gewachsen,geschlossen,einheitlich,zusammenhängend,naturgem… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Organisch possessiv — Die Alienabilität (von engl.: alienable = „veräußerbar“) ist eine in vielen Sprachen gebräuchliche Unterscheidung zwischen veräußerbarem (alienablem bzw. nichtorganisch possessivem) und unveräußerlichem (inalienablem bzw. organisch possessivem)… …   Deutsch Wikipedia

  • organisch gehülter und moderierter Reaktor — organinis reaktorius statusas T sritis Energetika apibrėžtis Branduolinis reaktorius, kurio šilumnešis yra organinė medžiaga (pvz., difenilas, terfenilas, monoizopropildifenilas ir kt.). Ta pati organinė medžiaga dažnai yra ir organinio… …   Aiškinamasis šiluminės ir branduolinės technikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”